An Hodenkrebs erkranken in der Schweiz jährlich rund 460 Männer. Das sind 2 % aller Krebserkrankungen bei Männern. Hodenkrebs betrifft vor allem Jüngere: Gut 80 % der Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnose noch keine 50 Jahre alt.
Prostatakarzinom ist die am häufigsten diagnostizierte Krebsart bei Männern. An Prostatakrebs erkranken in der Schweiz pro Jahr rund 6100 Männer. Damit ist dies die häufigste Krebsart überhaupt – fast 30 % der Krebsdiagnosen bei Männern entfallen auf Prostatakrebs. Nahezu alle Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnose 50 Jahre oder älter, fast die Hälfte sind 70 Jahre oder älter.
Wer ist betroffen?
Bösartige Erkrankungen der Hoden und der Prostata können frühzeitig erkannt und therapiert werden. Empfohlen wird daher Prävention (Selbsttest / Vorsorgeuntersuchung) v.a. in folgendem Alter:
Hodentumore: Männer 20 – 40jährig
Prostatakrebs: Männer ab 50jährig
Zusätzliche Risikofaktoren sind bekannte Hoden- und Prostatakrebserkrankungen in der Familie (v.a. Vater oder Bruder).
→ in diesem Fall ist eine frühe Abklärung wichtig.
Hodenkrebs betrifft 20 bis 40jährige
Hodentumore zeigen sich meist als harte und unregelmässige Schwellungen am Hoden, wobei Schmerzen
extrem untypisch sind. Meist ist nur ein Hoden betroffen – in vielen Fällen besteht dabei ein Grössenunterschied zwischen den beiden Hoden. Hodentumore treten v.a. bei Männern zwischen 20 und 40 Jahren auf.
Selbsttest Hodenkrebs (Vorsorge)
Eine Selbstuntersuchung wird einmal im Monat empfohlen. Dazu tastet man von unten den Hodensack
und die Hoden in der geöffneten Handfläche ab und bewegt sie dazu leicht auf und ab.
Achtung: Die Nebenhoden können leicht mit Auffälligkeiten verwechselt werden; sie liegen direkt oben auf den Hoden und an der Aussenseite.
Wer Veränderungen an den Hoden feststellt, sollte diese von einem Urologen abklären lassen.
Symptome
- Schwellung oder Vergrösserung eines Hodens
- Verhärtung oder Knoten in einem Hoden
- «Ziehen», Spannungs- oder Schweregefühl in den Hoden oder in der Leistengegend
- Berührungsempfindlichkeit im Bereich der Hoden
- Schwellung der Brustdrüse
Diagnose
Die Diagnose erfolgt durch Abtasten der Hoden sowie durch eine Ultraschall- oder eine Computertomografie-Untersuchung.
Therapie
Der Hodenkrebs ist in den meisten Fällen heilbar. Der Hodentumor, d.h. der betroffene Hoden muss operativ entfernt werden. Bei gewissen Tumorarten und Stadien ist eine zusätzliche medikamentöse Therapie angezeigt. Langfristige Nebenwirkungen wie Impotenz, Unfruchtbarkeit oder eine Beeinträchtigung des sexuellen Empfindens treten durch diese Operation nicht auf, da der gesunde Hoden der Gegenseite die Funktion des entfernten Hodens übernimmt. Ausserdem kann das im Hoden produzierte Testosteron auch medikamentös ersetzt werden.
Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern
Prostatakarzinome treten vor allem in der zweiten Lebenshälfte auf. Risikofaktoren sind bekannte Prostatakrebserkrankungen in der Familie (v.a. Vater oder Bruder). Die bösartige Erkrankung der Prostata ist der häufigste Krebs des Mannes.
Vorsorge
Zur Vorsorge empfiehlt sich eine Untersuchung beim Urologen für Männer über 50 in jährlichen bis 2-jährlichen Abständen (abhängig vom PSA-Ergebnis). Bei Risiko-Patienten (Prostatakrebs in der Familie) sollte die Vorsorge ab dem 45. Altersjahr beginnen. Dank gezielter Vorsorgeuntersuchungen (Tastuntersuchung und Bestimmung des PSA-Wertes mittels Blutentnahme), kann die Krankheit oft im heilbaren Frühstadium entdeckt werden.
Diagnose
Weitere Abklärungen (MRI und Gewebsentnahme) sollten sorgfältig abgewogen werden und nach eingehender Aufklärung durch den Urologen erfolgen.
Therapie
Aufgrund der Diagnose und unter Berücksichtigung vieler weiterer Faktoren, wird mit dem Patienten gemeinsam die passende individualisierte Therapie/Strategie ausgewählt. Nebst der operativen Entfernung, stehen heutzutage viele alternative Behandlungsmethoden zur Verfügung.
Uroviva Standorte
|
Über Uroviva
Uroviva verbindet urologische Kompetenz, Einfühlungsvermögen und aussergewöhnlichen Patientenservice. Uroviva steht für ein Ärztenetzwerk, welches dank Spezialisierung im Kerngebiet der Urologie und Andrologie medizinische Kompetenz und Behandlungsqualität auf höchstem Niveau gewährleistet.
Uroviva vereint elf Praxen, eine Permanence sowie eine Spezialklinik für Urologie, ausgestattet mit erstklassiger medizinischer Technologie. Die Patienten profitieren von höchster Flexibilität und geografischer Nähe. Bei urologischen Beschwerden nehmen sich die Spezialisten viel Zeit für ihre Patienten. Aktives Zuhören und eine sorgfältige Aufklärung sind für sie selbstverständlich. Mehr Zeit für Dich.